Orientierung
- Anschauungen und Betrachtungen
- Beiläufiges
- Diskurs und Demokratie
- Erzählungen
- Essays
- Inneres
- Kunst
- Kurzgeschichten
- Maximen
- Medien
- Miniaturen
- Moderne, Postmoderne, Freiheit
- Musik
- Naturwissenschaft und Erkenntnistheorie
- Novellen
- Pädagogik
- Politik (grundsätzlicher)
- Religion
- Rezensionen
- Splitter
- Tagespolitik
- Verlyrisierungen
- Vermischtes
Kommentare
- Form und Plastizität – Lyriost – Madentiraden ++++ Gedichte – Gedanken – Kulturkritik bei Ideal
- marcozander bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
- Gerd Falter bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
- metepsilonema bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
- Martin bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
mete zwitschert
- RT @GregorKeuschnig: Verhüllung und Moderne -> bit.ly/2mct3nn 5 years ago
- RT @GregorKeuschnig: Erzählung "Tage und Rechtfertigungen" -> bit.ly/2fHBGSv 5 years ago
Eingeordnet und gedeutet, sind es keine Erscheinungen mehr.
Aber was wären sie dann? Bereits Ideen? Ideale? Konstrukte? Weil wir bereits über das Konkrete hinaus denken?
na ja, das ist ja nicht meine Meinung, die ich da oben wiedergegeben habe, ich habe vielmehr versucht, das vorgegebene Denkschema weiterzudenken. Aber spannende Frage, was das was uns erscheint ist, bevor wir es einordnen.
Egal wie wir es nennen, die Einordnung macht die Erscheinungen abstrakt und unserem begrifflichen Denken zugänglich; allerdings sind für sie nur bestimmte Eigenschaften wesentlich und andere fallen unter den Tisch. Ich glaube, dass jede Ordnung ein gewisses Maß an Beliebigkeit in sich trägt, was die Auswahl der Eigenschaften betrifft: Man könnte es auch anders tun.