Orientierung
- Anschauungen und Betrachtungen
- Beiläufiges
- Diskurs und Demokratie
- Erzählungen
- Essays
- Inneres
- Kunst
- Kurzgeschichten
- Maximen
- Medien
- Miniaturen
- Moderne, Postmoderne, Freiheit
- Musik
- Naturwissenschaft und Erkenntnistheorie
- Novellen
- Pädagogik
- Politik (grundsätzlicher)
- Religion
- Rezensionen
- Splitter
- Tagespolitik
- Verlyrisierungen
- Vermischtes
Kommentare
- phorkyas bei Aphorismen, Notate und Uneinsichtigkeiten V
- metepsilonema bei Aphorismen, Notate und Uneinsichtigkeiten V
- phorkyas bei Aphorismen, Notate und Uneinsichtigkeiten V
- Form und Plastizität – Lyriost – Madentiraden ++++ Gedichte – Gedanken – Kulturkritik bei Ideal
- marcozander bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
mete zwitschert
- RT @GregorKeuschnig: Verhüllung und Moderne -> bit.ly/2mct3nn 6 years ago
- RT @GregorKeuschnig: Erzählung "Tage und Rechtfertigungen" -> bit.ly/2fHBGSv 6 years ago
Es gibt ja nicht nur eine Stille. Es gibt viele verschiedene Arten von Stille. Aber immer ist sie etwas anderes als nur die Abwesenheit von Geräuschen und wenn man sie teilt, ist sie eines der schönsten Wunder überhaupt.
Herzlich willkommen hier! Es gibt nicht nur eine Art von Stille, trotzdem haben die verschiedenen Schattierungen etwas gemeinsam, sonst verwendeten wir nicht denselben Begriff. Stille muss nicht geräuschlos sein, sie ist „eine bestimmte Art“ Dinge und Menschen zu betrachten, die sich am ehesten einstellt wenn es still ist — tatsächlich muss es das nicht sein und wir können diese Art der Betrachtung auch im dicksten Trubel erleben.
Stille verleiht dem sonst sprachlosen, ungehörten Stimmen, hilft wahrzunehmen was wir andernfalls übersähen — man müsste also gemeinsam hören lernen.
.. Sind es nicht schon fast zu viele (beredte also unstille) Fragen?
Kann man,sprachlich, einen Raum von Stille aufspannen?
Ja, ein gewagtes ja vielleicht, weil die Erfahrung von Stille nicht zwangsläufig im stillen stattfinden muss. Es gibt jedenfalls Musik die Stille vermitteln kann, die still ist oder sie erzeugt.
[Ich kann nicht *still* halten bzw. die Assoziationskaskaden leider nicht: Gab/Gibt es nicht auch schon ’silent dates‘ – also wo die Stille auch schon wieder verwertet wurde.. anstatt sie atmen zu lassen, sie zu der Stille zu machen, die nur diese zwei Leute teilen? – wie die mützenfalterin würde ich wohl auch deine zweite Frage verneinen –
Vielleicht, wenn’s nicht so laut wäre, ist Stille schon länger ein großes Thema? z.B. war 2010 das Jahr der Stille – http://de.wikipedia.org/wiki/Jahr_der_Stille_2010 – oder selbst im Gebäude der Vereinten Nationen gibt es einen Meditationsraum, http://www.un.org/wcm/content/site/visitors/lang/en/meditation_room/
Genau das aber, mit Links um sich zu werfen ist das Gegenteil von Stille/Ruhe – die dann wäre? Kaum Gedanken, kaum Worte?]
Meiner Erfahrung nach kriegen die meisten Menschen diese Kurve nicht, vielleicht, weil sie sich nicht ganz entscheiden wollen.