Orientierung
- Anschauungen und Betrachtungen
- Beiläufiges
- Diskurs und Demokratie
- Erzählungen
- Essays
- Inneres
- Kunst
- Kurzgeschichten
- Maximen
- Medien
- Miniaturen
- Moderne, Postmoderne, Freiheit
- Musik
- Naturwissenschaft und Erkenntnistheorie
- Novellen
- Pädagogik
- Politik (grundsätzlicher)
- Religion
- Rezensionen
- Splitter
- Tagespolitik
- Verlyrisierungen
- Vermischtes
Kommentare
- phorkyas bei Aphorismen, Notate und Uneinsichtigkeiten V
- metepsilonema bei Aphorismen, Notate und Uneinsichtigkeiten V
- phorkyas bei Aphorismen, Notate und Uneinsichtigkeiten V
- Form und Plastizität – Lyriost – Madentiraden ++++ Gedichte – Gedanken – Kulturkritik bei Ideal
- marcozander bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
mete zwitschert
- RT @GregorKeuschnig: Verhüllung und Moderne -> bit.ly/2mct3nn 6 years ago
- RT @GregorKeuschnig: Erzählung "Tage und Rechtfertigungen" -> bit.ly/2fHBGSv 6 years ago
So ist die menschliche Hybris. Bei der verstandesmäßigen Nachbearbeitung des Unfassbaren ist zwingend auch manche Peinlichkeit in die Welt entlassen worden. Aber auch einige wunderschöne poetische Metaphern.
„Die dunkle Nacht“ des Johannes vom Kreuz, der Titel einmal nur für sich genommen, ist so eine Stilblüte (aber möglich, dass Inhalt und Thema den Titel rechtfertigen).
Ja — und nicht jeder hat die Gabe und Übung sich diesen Erfahrungen sprachlich (für andere verständlich) nähern zu können. Sehr wahrscheinlich ist das Schreiben darüber aber auch eine Möglichkeit mit ihnen umzugehen und wer sie („begrifflich“) kommunizieren will, kommt auch nicht an ihr vorbei.
Haha – großartig beobachtet! :-)