Orientierung
- Anschauungen und Betrachtungen
- Beiläufiges
- Diskurs und Demokratie
- Erzählungen
- Essays
- Inneres
- Kunst
- Kurzgeschichten
- Maximen
- Medien
- Miniaturen
- Moderne, Postmoderne, Freiheit
- Musik
- Naturwissenschaft und Erkenntnistheorie
- Novellen
- Pädagogik
- Politik (grundsätzlicher)
- Religion
- Rezensionen
- Splitter
- Tagespolitik
- Verlyrisierungen
- Vermischtes
Kommentare
- phorkyas bei Aphorismen, Notate und Uneinsichtigkeiten V
- metepsilonema bei Aphorismen, Notate und Uneinsichtigkeiten V
- phorkyas bei Aphorismen, Notate und Uneinsichtigkeiten V
- Form und Plastizität – Lyriost – Madentiraden ++++ Gedichte – Gedanken – Kulturkritik bei Ideal
- marcozander bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
mete zwitschert
- RT @GregorKeuschnig: Verhüllung und Moderne -> bit.ly/2mct3nn 5 years ago
- RT @GregorKeuschnig: Erzählung "Tage und Rechtfertigungen" -> bit.ly/2fHBGSv 6 years ago
Anselm Kiefer: Paradiesgärtlein. Hortus conclusus … Das ist der Garten der Alchemisten, Atanor steht in der Mitte.
Alexander Kluge: Was ist das?
Kiefer: Atanor, der Ofen der Alchemisten. Der heißt Atanor, ja. So habe ich meinen Sohn übrigens genannt.
Alexander Kluge: Ein ungewöhnlicher Name. Es ist nicht leicht, in eine Schulklasse zu kommen und zu sagen: Ich heiße Atanor.
Kiefer: Das ist sein zweiter Name. Ich war gnädig.
Alexander Kluge: Wie ist der erste?
Kiefer: Der ist Vergil.
Alexander Kluge: Das ist auch anspruchsvoll.
Kiefer: Ja, aber verständlicher. Er heißt Vergil Elias Atanor.
Alexander Kluge: Beschreiben Sie doch einmal diesen Ofen der Alchemisten.