Orientierung
- Anschauungen und Betrachtungen
- Beiläufiges
- Diskurs und Demokratie
- Erzählungen
- Essays
- Inneres
- Kunst
- Kurzgeschichten
- Maximen
- Medien
- Miniaturen
- Moderne, Postmoderne, Freiheit
- Musik
- Naturwissenschaft und Erkenntnistheorie
- Novellen
- Pädagogik
- Politik (grundsätzlicher)
- Religion
- Rezensionen
- Splitter
- Tagespolitik
- Verlyrisierungen
- Vermischtes
Kommentare
- Form und Plastizität – Lyriost – Madentiraden ++++ Gedichte – Gedanken – Kulturkritik bei Ideal
- marcozander bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
- Gerd Falter bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
- metepsilonema bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
- Martin bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
mete zwitschert
- RT @GregorKeuschnig: Verhüllung und Moderne -> bit.ly/2mct3nn 5 years ago
- RT @GregorKeuschnig: Erzählung "Tage und Rechtfertigungen" -> bit.ly/2fHBGSv 5 years ago
Weshalb ihre Allgegenwart eine bittere Wahrheit über unsere Gesellschaft erzählt.
Eigentlich müsste sie der Stachel im Fleisch der (Spät)moderne sein.
Entscheidend ist doch das Wissen um die Lüge in der Werbung, die inzwischen allen präsent sein müsste. Sie ist Sprachspiel in einem großmauligen Kapitalismus. Ich schaue zum Beispiel gelegentlich Shopping-TV-Sender. Es ist faszinierend, was im Anpreisen des Produktes nicht gesagt wird. Diese Faszination erschließt sich natürlich dann am stärksten, wenn man selber ein bisschen Ahnung von dem Verkaufsobjekt hat.
Ich überlege gerade, ob die Ware, noch als abstrakte Prophezeiung der Werbung, als Versprechen und Aussage über die „gemeinsame“ Zukunft, als Objekt der Projektion, gerade auch durch das Nichtsagen bzw. die Kraft der Suggestion (und unserer Phantasie), trotz dieses (verdrängten?) Wissens eine starke emotionale Bindungskraft ausübt: Wir kaufen, obwohl wir es eigentlich besser Wissen (und eine reale Befriedigung und sei es nur über ein neues „Spielzeug“ lässt sich trotz aller Kritik nicht in Abrede stellen).