Schlagwort-Archiv: Aufklärung

Fundstück

Wir setzten uns, wir aßen und tranken. Es war der erste Frühlingstag und die Welt erging sich ringsum in dem schönsten Farbenspiele […] Aber die Frauen? Die zeterten und dachten bald nur an das eine: Nach Hause zu gehen!

Anastasius Grünbein, De brevitate vitae, 1763

Vernunftnahme,

aufgeklärte.

Modisch und modern

Modisch → Das häufige (angehäufte) Neue.

Modern → Das einsame Neue.

Wie empfindlich…

…die Krämerseelen und Spießer gegenüber eingebildeten Kränkungen sind; und mehr noch scheint sie die Weigerung zu treffen, an ihrer verzerrten Sicht von Welt teilzuhaben und sich ihrem kleinkarierten Raster zu fügen; dann aber, ist es vorbei mit ihrer zum Fetisch erhobenen Betulichkeit, dann sprechen die Fäuste.

Werbung

Unmündige Aufklärer

Kinder wirken durch ihr (unbewusstes) Brechen, durch Missachten des längst internalisierten Regelments, unserer Automatismen, geradezu aufklärerisch: Man erkennt die Orientierungen seines Handelns am Widersprechenden, am eigentlich zu Korrigierenden.

Vom Nachäffen

Kant schrieb in einem seiner Aphorismen, dass das Nachahmen der „Leitfaden für das Genie“ sei. „Aber eben“ heißt dort es weiter: „nicht den Buchstaben und das Persönliche, sondern den Geist […] Das erstere heißt Nachäffen.“* Damit hat Kant in der Unkenntnis des Phänomens, aber in der Sache treffend, auch ein Urteil über das, was wir heute Selfie-Journalismus nennen, gesprochen.

*„Köche ohne Zunge“, Steidl Verlag, Göttingen, 2014, S 43

Humor ist Religion,

Satire Moderne.

Kritik aus „dem Inneren“: Walter van Rossum

Kritik an Medien und am Journalismus kommt zur Zeit mehrheitlich, wenn auch nicht ausschließlich von außen, den Sehern, den Lesern, den Rezipienten. Um so schwerwiegender ist es, wenn ein Journalist dem Betrieb eine geradezu vernichtende Kritik ausstellt und damit die Kritiker von außerhalb bestätigt und bestärkt: Der freie Autor und Medienkritiker Walter van Rossum ist manchmal etwas grob, was wohl seinem Ärger geschuldet ist, er klagt, ist gleichzeitig aber desillusioniert, bisweilen schimpft er fast; umso erstaunlicher ist sein Fazit: „Aber ich glaube alles in allem nicht, dass das System der alten Öffentlichkeit rehabilitierbar ist, ich halte es nicht einmal für wünschenswert. Irgendwie durchlebt die Gesellschaft gerade einen medienkritischen Crashkurs – was nach Jahren der medienkritischen Öde auch dringend nötig war. Dabei haben wir schon eines gelernt, was ich für großartig halte, nämlich das mediale Improvisieren. Wir basteln uns gerade – jeder auf seine Art – die Informationen zusammen, die wir brauchen. Und darin steckt in meinen Augen schon so etwas wie eine Skizze der medialen Zukunft. Ich finde die Chancen aufregender als die Klage über die Verluste.“

Weiter auf Begleitschreiben.

Satire. Oder?

Ich kann Lutz Bachmanns Foto nur als Satire wahrnehmen, ich musste sogar lauthals lachen, weil es den Wahnsinn der Person Hitler relativ subtil sichtbar macht (die schlechte Rasur um den Zweifingerbart, der Haarscheitel, die verdrehten Augen, die beinahe krampfartig starren Züge) und ihn damit vom Podest der Führung, der Autorität, holt (die er für viele nicht mehr, aber für einige noch hat): Sie ist keine und er eine lächerliche Figur. — Das Beispiel und seine Aufnahme in den Medien – von reißerisch bis eher unerwartet – zeigt, dass der kulturelle Kontext, die Wahrnehmung und individuelle Bereitschaft hier sicherlich eine Rolle spielen, Satire muss nicht (immer) eindeutig sein, man kann vielleicht sogar sagen: Gute Satire gewahrt sich eine gewisse Offenheit und verhindert dadurch Plattheit: Man muss sich einen Moment lang anstrengen, muss überlegen.

Weiter auf Begleitschreiben.

Säen und Ernten

Vielleicht begann damit alles Unglück; aber es war auch der Anfang vom Ausgang aus der Unmündigkeit in der Natur.