Schlagwort-Archiv: Diskussion

Argumente…

…(er)fordern Pragmatismus.

Vergleiche und Analogien:

Vereinfachungen und Abstraktionen um der Deutlichkeit willen.

Hülsen und Stil

Lässt sich unsere Realität mit den Worthülsen der Öffentlichkeit, wie sie uns gerade wieder um die Ohren fliegen, überhaupt noch angemessen fassen? Oder verschmieren sie mit dem, was wir uns schon zurechtgelegt haben? Ist eine Voraussetzung dieser Angemessenheit, die mit einer Kritik der Verschmierung gleichzusetzen ist, nicht auch eine stilistische?

Werbung

Diskursethik und Demokratie

Einige Wortmeldungen, Beurteilungen und Stellungnahmen zu Pegida sind ein Anlass, um über die Grundlagen und die Wichtigkeit des öffentlichen Diskurses1 als Mittel der Verhandlung (über Politik) in Demokratien nachzudenken; daneben gibt es eine Reihe beinahe täglich angewandter rhetorischer Tricks, die die Methodik und die Konzeption des rationalen Diskurses unterlaufen und manipulieren: Man ist scheinbar Teilnehmer, setzt sich aber auf Grund von Scheinargumenten, unsachlichen Angriffen, Täuschungen, usw. durch. — Da dieser diskursive Rahmen als Kern unserer Demokratien immer wieder, nein, man muss sagen: laufend außer Kraft gesetzt wird, gilt es regelmäßig auf ihn hinzuweisen und ihn einzufordern, als Regelwerk, das letztlich allen politischen Diskussionen und Entscheidungen zu Grunde liegt und für Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt.

Weiter auf Begleitschreiben.

Keine Diskussion…

…ohne Anspruch auf Gültigkeit, auf objektive Existenz des Gesagten: Warum sonst sollte es uns berühren, sollten wir es zurückweisen wollen?

Und vice versa gilt: Auseinandersetzung findet statt erst dort, wo dieser Anspruch nicht immer schon Erfüllung meint, sondern einen möglichen Irrtum mit einschließt.

Literatur und literarisch. Versuch einer Näherung.

Literatur ist Sprache, ist durch die Sprache und diese wiederum: eine Anordnung von Zeichen oder Lauten: So trivial dieser Ausgangspunkt erscheinen mag, man stolpert geradewegs einer ersten Differenz in die Arme: Mit Literatur bezeichnen wir nicht jede Art von Sprache, sondern eine, die gewisse Charakteristika in sich trägt, deren Eigenschaften unter bestimmten Bedingungen entstanden sind.

Weiter auf Begleitschreiben.

Der Sinn für Demokratie

ist mehr das Wissen um die Möglichkeit einer Lösung, als deren tatsächliche Kenntnis.

Definitionen…

…sollten offene Setzungen sein. Dadurch dienen sie der Bestimmung, der Eingrenzung und Verständlichkeit; gleichzeitig bleiben sie aufgeschlossen für Irrtum, Veränderung und Kommunikation.