Am 12. Februar 1934 widersetzen sich in Linz Angehörige des verbotenen republikanischen Schutzbunds ihrer Entwaffnung: Der österreichische Bürgerkrieg beginnt. Ein Generalstreik bleibt aus, Polizei, Bundesheer und Heimwehr verhalten sich gegenüber dem austrofaschistischen Ständestaat loyal und solidarisieren sich nicht mit den Aufständischen – am 14. Februar bricht der Widerstand zusammen. Es starben mehrere hundert Menschen, Zivilisten und Angehörige der Exekutive – Gemeindebauten wurden durch Artillerie des Bundesheeres beschossen*. Nach den Ereignissen wird die Sozialdemokratische Arbeiterpartei verboten. Weiter auf Begleitschreiben.
Kommentare