Schlagwort-Archiv: Ratio

Populismus…

…ist eine öffentlichkeitswirksame, demagogische Verallgemeinerung, die nicht darauf zielt Sachverhalte – seien sie zutreffend oder nicht – jenen zuzuschreiben für die diese tatsächlich gelten, sondern so tut als gelte das, was gesagt, geschrieben oder dargestellt wird, für eine Mehrheit oder gar (fast) alle („das Volk“); die daraus resultierenden Kräfte (Bewegungen) werden politisch zu nutzen versucht.

Populismus ist ohne Massenmedien und -demokratie nicht möglich, weil der politische Einfluss auf die Zustimmung weiter Teile der Bevölkerung angewiesen ist. In derart gestalteten Demokratien besteht eine Spannung zwischen den Notwendigkeiten (wahrheitsgemäß) zu argumentieren und einen — aus Machtgründen möglichst breiten — Vertretungsanspruch zu entwickeln.*

*Der letzte Satz wurde am 28.5. hinzugefügt.

Werbung

Demagogie…

…ist die öffentlichkeitswirksame Verzerrung von Sachverhalten, die die Ausgangs- mit der Endlage nicht mehr wahrheitsgemäß, sondern nur noch assoziativ verbindet. Demagogen sind nicht nur deshalb gefährlich, weil sie Emotionen binden und nutzen und dadurch zu motivieren wissen, sondern weil sie den Beweis ihrer Aussagen immer gleich mitliefern: Nur die genau Betrachtung vermag einen Demagogen zu enttarnen, eine oberflächliche Erinnerung ist im Vergleich zur Lüge nicht genug, denn die Lüge ist von der Wahrheit immer durch einen kategorialen Unterschied getrennt.

Vernunftnahme,

aufgeklärte.

Das Trotzdem…

…ist unser irrationalster Zug.

Das Geheimnis(volle)

ist ein offener, sich der Bestimmung entziehender Ort und damit einer für Projektionen, Sehnsüchte und Träume, gleich einem unbeschriebenen Blatt Papier.