…ankert ein guter Text nicht im rein persönlichen Befinden: Er ist objektiv und strebt nicht bloß danach. Das bedeutet: Er muss für andere — nicht für jeden und alle, aber im Prinzip, und damit: statistisch — ohne jegliche Erklärung Andockmöglichkeiten bieten, also sinnvoll deutbar sein, mit Anstrengung, selbstverständlich. Auf der Ebene des Schreibens bedeutet dies eine Idee zu besitzen, mit jener radikalen und schmerzhaften Folge, dass keine Formulierung um ihrer selbst willen, dieser Idee widersprechen darf: Sie muss, wo nötig, ohne Umschweife umformuliert werden. Nicht nur für einen selbst zu schreiben, bedeutet, offen für im Prinzip jede Veränderung zu sein. Das ist eine Signatur, ja, des Dienens.
Freilich: So selbstverständlich der Schmerz, im Angesicht des zu Disposition stehenden Geliebten, ist, gilt dennoch, dass jede Veränderung im Sinne der Dienerschaft wieder auf die Subjektivität des Schreibenden zurück weisen wird. Von dieser aporetischen Spannung lebt alle Literatur.
Kommentare