Schlagwort-Archiv: Vernunft

Aphorismen, Notate und Uneinsichtigkeiten IV

Nie ist die Existenz dramatischer als in unserer Kindheit, und nie bewusster als im Alter; dazwischen liegen ein Abschnitt geschäftsmäßiger Vergessenheit und die gnadenvolle Unbekümmertheit der Jugend. Verglichen mit der Kindheit, tritt im Alter die Existenz vor dem absehbaren Ende, gleichsam von der anderen Seite her, ins Bewusstsein: Während das Kind stets darum kämpft, mit den Intensitäten, die ihm die Welt auferlegt und die es durchdringen und durchjagen, zurechtzukommen, also Stabilität zu erlangen, ist das Alter von der Leere, einem Übermaß an Stabilität, einem Mangel lebenslohnender Intensität, vielleicht einem Erschöpfen der Sinne, bedroht. Das Flehen endlich sterben zu können, als Betagter aber nicht chronisch Kranker, ist ernst zu nehmen und zeigt, dass ein Leben trotz hinreichender Funktionalität, an sein Ende kommen kann.

Weiter auf Begleitschreiben.

Werbung

Aphorismen, Notate und Uneinsichtigkeiten III

Der aufklärerische Anspruch muss sein, dass die Individuen, die durch ihre Angst zu einer Masse zusammengebunden wurden, ihres Zustands einsichtig werden und die daraus erwachsenden Konsequenzen begreifen. Übermächtige Angst macht nicht nur gefügig, sie lässt die existenziellen Bindungen des Individuums als bedeutungslos erscheinen.

Weiter auf Begleitschreiben.

Aphorismen, Notate und Uneinsichtigkeiten I

Die folgenden Einlassungen sind nicht geplant und ich vermag ihren Abschluss noch nicht abzusehen. Ich möchte an keine vorangegangene Diskussion anschließen oder eine aufwärmen, es scheint mir vielmehr so, dass ein inneres Drängen auf ein äußeren Zustand des Mangels trifft. Ich hoffe über den Anlass hinaus nachgedacht zu haben.

Weiter auf Begleitschreiben.

Populismus…

…ist eine öffentlichkeitswirksame, demagogische Verallgemeinerung, die nicht darauf zielt Sachverhalte – seien sie zutreffend oder nicht – jenen zuzuschreiben für die diese tatsächlich gelten, sondern so tut als gelte das, was gesagt, geschrieben oder dargestellt wird, für eine Mehrheit oder gar (fast) alle („das Volk“); die daraus resultierenden Kräfte (Bewegungen) werden politisch zu nutzen versucht.

Populismus ist ohne Massenmedien und -demokratie nicht möglich, weil der politische Einfluss auf die Zustimmung weiter Teile der Bevölkerung angewiesen ist. In derart gestalteten Demokratien besteht eine Spannung zwischen den Notwendigkeiten (wahrheitsgemäß) zu argumentieren und einen — aus Machtgründen möglichst breiten — Vertretungsanspruch zu entwickeln.*

*Der letzte Satz wurde am 28.5. hinzugefügt.

Demagogie…

…ist die öffentlichkeitswirksame Verzerrung von Sachverhalten, die die Ausgangs- mit der Endlage nicht mehr wahrheitsgemäß, sondern nur noch assoziativ verbindet. Demagogen sind nicht nur deshalb gefährlich, weil sie Emotionen binden und nutzen und dadurch zu motivieren wissen, sondern weil sie den Beweis ihrer Aussagen immer gleich mitliefern: Nur die genau Betrachtung vermag einen Demagogen zu enttarnen, eine oberflächliche Erinnerung ist im Vergleich zur Lüge nicht genug, denn die Lüge ist von der Wahrheit immer durch einen kategorialen Unterschied getrennt.

Interesselosigkeit…

…möchte man auch für die Wahrheit veranschlagen, Wohlgefallen hingegen nicht.

Vernunftnahme,

aufgeklärte.

Lesewarnung oder…

…versuchte Nötigung des Lesers, seine Meinungsbildung — und damit sein Nachdenken — hintanzustellen.

Komplexität:

Tendenz zur Unübersichtlichkeit.

Vernunft ist vielleicht nur:

Besonnenheit.