Schlagwort-Archiv: Wähler

Öffentlichkeit. Definitionsversuche und Überlegungen.

Die Aussage, dass etwas öffentlich bekannt geworden ist, beansprucht Relevanz in zweierlei Hinsicht: Man sagt Derartiges nicht über das Wetter oder die Ergebnisse von Fußballspielen, sehr wohl aber über Sachverhalte oder Ereignisse, die zunächst verborgen geblieben sind oder zurückgehalten wurden, im Zusammenhang mit Vertuschungen, Skandalen oder dem Privatleben bekannter Personen: Dem Sachverhalt oder Ereignis wird eine gewisse Singularität, eine Nichtselbstverständlichkeit beigemessen und zugleich eine demokratiepolitisch kritische „Masse“ (die Öffentlichkeit) angesprochen, kurzum: Öffentliches Bekanntwerden bezeichnet die Wahrnehmung1 durch einen Großteil der politisch interessierten und relevanten (d.h. ihr Stimmrecht ausübenden) Bevölkerung. Mehr von diesem Beitrag lesen

Werbung

Hessen. Anlass für ein paar Überlegungen.

Jürgen Walter, Dagmar Metzger, Silke Tesch und Carmen Everts haben gegen ihre eigene Fraktion, die SPD, gestimmt, und die geplante Koalition mit den Grünen, unter Duldung der Linkspartei, verhindert. Nach welchen Kriterien haben die vier Abgeordneten entschieden? Oder allgemeiner: Welche Grundsätze sind für Abgeordnete maßgebend, woran können, ja müssen sie sich orientieren? Und woran besser nicht?

Mehr von diesem Beitrag lesen