Orientierung
- Anschauungen und Betrachtungen
- Beiläufiges
- Diskurs und Demokratie
- Erzählungen
- Essays
- Inneres
- Kunst
- Kurzgeschichten
- Maximen
- Medien
- Miniaturen
- Moderne, Postmoderne, Freiheit
- Musik
- Naturwissenschaft und Erkenntnistheorie
- Novellen
- Pädagogik
- Politik (grundsätzlicher)
- Religion
- Rezensionen
- Splitter
- Tagespolitik
- Verlyrisierungen
- Vermischtes
Kommentare
- Form und Plastizität – Lyriost – Madentiraden ++++ Gedichte – Gedanken – Kulturkritik bei Ideal
- marcozander bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
- Gerd Falter bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
- metepsilonema bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
- Martin bei Egoist, Egozentriker und Egomane — drei Skizzen
mete zwitschert
- RT @GregorKeuschnig: Verhüllung und Moderne -> bit.ly/2mct3nn 5 years ago
- RT @GregorKeuschnig: Erzählung "Tage und Rechtfertigungen" -> bit.ly/2fHBGSv 5 years ago
Ich kenne einige, die heimlich (unheimlich gut) malen, aber ihr „Gekritzel“, wie sie das nennen, niemandem zeigen wollen, und auch die Schöpfer der Höhlenmalereien hatten anderes, nämlich Hilfestellung bei kultischen Anliegen, im Sinn als persönliche Anerkennung. Nicht selten in der Geschichte wurden Kunstler wegen ihrer Werke verlacht. Die Verknüpfung von Kunst und hypertrophiertem Ego dagegen ist neuzeitlicher Natur, so daß man sagen kann, ihre Ursache habe Kunst, besonders die neuzeitliche, häufig, oft, gar meist „in einem nach Anerkennung lechzendem (sic!, …n) Wahn“. Aber das nur unter anderem. Und vor allem nicht „alle Kunst“.
Meinen Sie, dass das unmöglich ist: Einerseits Anerkennung zu wollen (besser: zu benötigen), anderseits aber gerade davor zurück zu schrecken (diesen Schritt nicht recht tun zu können) … ich dachte an ein krankes oder schwaches Ego, nicht das pralle oder übervolle. Und dass das „alle“ überzeichnet oder einengt, war mir schon bewusst.
(lechzendem: Danke für den Hinweis.)